New Work Praktiken dienen uns als Inspiration. Denn auch wenn New Work ganz individuell gestaltet und immer wieder an neuen Gegebenheiten angepasst wird, gibt es bereits zahlreiche wirksamen Konzepte und Beispiele.
In der New Work Toolbox und in unserer New Work App findest du kurze Beschreibungen und detaillierte Anleitungen, die 12 Teampraktiken und die 6 Leader Praktiken auszuprobieren. Heute stellen wir dir eine etwas magische New Work Praktik vor, und in Anlehnung an Happy Potter und den Howard Express, der von einem für Muggel unsichtbaren Gleis abfuhr, haben wir dieser Praktik Nummer 9 3/4 verliehen.
Fünf Faktoren für gute Teamarbeit
Kaum ein Buch, welches die Zukunft der Arbeit und die neuen Arbeitswege behandelt und nicht das berühmte Projekt Aristotle von Google erwähnt. In diesem Projekt hat Google Hunderte von eigenen Teams untersucht und Muster gesucht, die zeigen warum einige Teams scheiterten, während andere Bestleistungen erreichten.
Das Projekt startete mit der Hypothese, dass vor allem die Zusammensetzung eines Teams von entscheidender Bedeutung sein müsse =einzelne Leistungen der Bestperformer). Außerdem standen unterschiedliche Führungsstile, Persönlichkeitstypen und Arbeitsmethoden im Fokus der Datenerhebung. Doch nach zwei Jahren wurde klar: diese Annahmen waren falsch. Nichts aus der Liste oben zeigte signifikante Korrelationen mit der Teamleistung.
Stattdessen haben sich folgende fünf Faktoren als bedeutsam gezeigt:
- Psychologische Sicherheit: „Wenn ich im Team einen Fehler mache, wird mir das nicht übelgenommen.“
- Zuverlässigkeit: „Wenn meine Kollegen sagen, dass sie etwas tun, halten sie sich auch daran.“
- Struktur und Übersichtlichkeit: „Unser Team hat einen effektiven Entscheidungsfindungsprozess.“
- Sinn: „Die Arbeit, die ich für das Team mache, ist bedeutungsvoll für mich.“
- Einfluss/Effekt: „Ich verstehe, wie die Arbeit unseres Teams zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.“
Psychologische Sicherheit
Für unsere magische Praktik 9 3/4 haben wir die psychologische Sicherheit ausgesucht. Wenn du gleich die fünf Bestandteile davon betrachtest, wirst du feststellen, dass es keine Hexerei ist, und von jedem Menschen (auch Muggle) beherrscht werden kann. Die Frage ist also, warum ist psychologische Sicherheit (Psychological Safety) immer noch etwas, worüber wir sprechen, statt es in der täglichen Arbeit zu erleben?
Hier sind fünf Antworten von Google auf die Frage, wie Leader und Mitarbeiter in Teams gemeinsam einen sicheren Raum für neue Ideen und Engagement schaffen können:
- Aufmerksam sein
- Verständnis zeigen
- Integrativ sein
- Andere in die Entscheidungsfindung einbeziehen
- Vertrauen schaffen
Eine Version mit Beschreibungen der einzelnen Bestandteile kannst du direkt bei Google lesen. Eins der vielen empfehlenswerten Büchern dazu ist “The Fearless Organization” von Amy C. Edmondson.
Ein Fragebogen
Möchtest du rausfinden, wie viel psychologische Sicherheit in eurem Team existiert? Mache einen kurzen Selbsttest – idealerweise zusammen mit deinen Teamkollegen! Antwortet einfach mit: 4=trifft voll zu; 3=trifft zu; 2=trifft nicht zu; 1=trifft überhaupt nicht zu.
Frage | Antwort |
Wenn ich in meinem Team einen Fehler mache, wird er oft gegen mich verwendet. | |
Die Mitglieder meines Teams sind in der Lage, Probleme und schwierige Themen anzusprechen. | |
Personen in meinem Team lehnen andere manchmal ab, weil sie anders sind. | |
Es ist sicher, in meinem Team ein Risiko einzugehen. | |
Es ist schwierig, Kollegen um Hilfe zu bitten. | |
Niemand in meinem Team würde absichtlich in einer Weise handeln, die Bemühungen untergräbt. | |
Meine Teammitglieder schätzen und nutzen meine einzigartigen Fähigkeiten und Talenten. |
Die Ergebnisse sollen eurem Team als Indikator gelten und die Diskussion eines sonst schwer greifbaren Themas ankurbeln.
Mit dieser Praktik könnt ihr auf regelmäßiger Basis – sowohl aus der Team- als auch aus der Leadership-Perspektive die Zukunft eurer Arbeit üben. Denn darum geht es in den Praktiken. Und für den Fall, dass ihr einen Zauberspruch braucht: Alohomora!
Nicole und Nadja
-
New Work Coach Weiterbildung mit Zertifikat (self-paced)849,00 €
-
New-Work-Toolbox (DE)35,00 € – 849,00 €
zzgl. Versandkosten