Dieser Blogbeitrag ist der erste Teil einer 4-teiligen Serie über Design Thinking in New Work.
Es hat uns überrascht, wie lange wir uns mit dem Thema hybrides Arbeiten beschäftigen. Auf den ersten Blick: kann doch nicht so schwierig sein zu bestimmen, wie wir nach der Pandemie arbeiten! Auf den zweiten Blick: es ist gut, dass wir uns hier so viel Zeit nehmen und unsere Arbeitswelt gemäß unseren Wünschen gestalten.
Für das #ChangeCamp2022 hatten wir eine Dialogsession vorbereitet, die Nicole leider nicht moderieren konnte. Die Hauptidee der Session bestand darin, durch die Anwendung des Design Thinkings neue Ideen zu identifizieren, wie hybrides Arbeiten in Organisationen individuellen Bedürfnissen nach Autonomie und sozialer Interaktion ebenso wie unternehmerischen Anforderungen gerecht werden kann.

Love the problem
Also dachte wir uns, warum die Session nicht als online Challenge durchführen mit Experimentierlustigen und Agil Change Interessierten? In kleinen Teil-Häppchen geben wir kleine Aufgabenpakete und du kannst diese in deinem eigenen Tempo genießen. Falls du Fragen Haast oder deine Teil-Ergebnisse mit uns teilen magst, schreib uns! 🙂
In den kommenden 4-6 Wochen bieten wir euch die folgenden Challenges:
- Die Bedürfnisse der Kollegen an hybrides Arbeiten erkunden
- Die Problemstellung als „How might we“ Fragen definieren und priorisieren
- Ideen entwickeln, um diese Fragestellungen zu adressieren
- Experimente aufsetzen und testen
- Unsere Erkenntnisse feiern
Hybrides Arbeiten: Bedürfnisse erkunden
Heute geht es los mit der Check-In Frage:
Wenn ich an eine hybride Arbeitswelt denke
- erhoffe ich mir…
- gleichzeitig befürchte ich…

Hybrid = das Beste aus beiden Welten
Sollte es nach dem Check In sofort weiter gehen, könnt ihr unser Hybrid Work Canvas nutzen. Eine Alternative besteht in der genaueren Inspektion der beiden Seiten: das arbeiten von Zuhause bzw. mobiles Arbeiten versus feste Büro-Arbeitsplätze.

Hybride Herausforderungen
Es kann sein, dass die Herausforderungen sehr individuell klingen und sich nicht auf einen großen gemeinsamen Nenner bringen lassen. Die Dauer der Fahrt ins Büro, die Zahl der Kinder oder die Lust auf gemeinsames Frühstück im Büro ist eben für jeden Menschen verschieden. Erkundet daher die Herausforderungen gemeinsam und lasst sie erstmal so dokumentiert, wie sie genannt werden.
Wollt ihr mehr über Hintergründe von New Work und über methodische Möglichkeiten lernen? Wollt ihr solche Challenges selbst gestalten und moderieren? Dann ist unsere New Work Coach Weiterbildung genau das richtige für euch! In Oktober 2022 gibt es wieder ein Präsenztraining, diesmal in München. Davor und danach ist unsere online Lernreise offen für alle, die ihre Zeit gern selbst einteilen.

Teil 2 der Challenge folgt 😉
Nicole und Nadja