Das Arbeiten währende der Pandemie hat für viele die Grenzen verschoben. Nicht für Krankenschwestern, Polizisten und Supermarkt-Mitarbeiter, dafür um so mehr für alle, die hauptsächlich am PC und am Schreibtisch arbeiten.
Die Pandemie-Situation hat uns gezwungen, uns neu zu organisieren. Die (hoffentlich) baldige Rückkehr zur Normalität zeigt: es wird nicht überall alles wie bisher.
- 54 % der Menschen, die aktuell remote arbeiten, möchten auch nach Beendigung der Quarantäne weiterhin hauptsächlich von zu Hause aus arbeiten (s. IBM Studie)
- 74 % der Unternehmen planen, einige Mitarbeiter dauerhaft auf Remote-Arbeit umzustellen (s. Gartner-Studie)
- Manche Unternehmen geben ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie und wo sie arbeiten wollen. Das ist aus unserer Sicht großartig, weil Selbstorganisation und Übernahme der Verantwortung ein großer Schritt zu New Work sind.
Gleichzeitig sind viele Teams mit dieser Wahl-Freiheit überfordert. In der komplexen und dynamischen Welt mit wechselnden Kunden-Wünschen und ungewissen Rahmenbedingungen ist es nicht für jedes Unternehmen einfach eine perfekte Lösung dafür zu finden.
Was verstehen wir unter Hybrid Work?
Das Arbeiten kann nie nur analog oder nur online stattfinden. Wer an einem physischen Ort (im Büro, im Arbeitszimmer zuhause oder in einem Coworking Space) arbeitet, hat fast immer auch einen Online-Zugang. Und wer online (in einer Cloud, auf shared space etc.) arbeitet, ist zugleich immer auch an einem physischen Ort. Hybrid Work als etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes kann demnach sehr viele Formen annehmen. In vielen Teilbereichen unserer täglichen Arbeit findet dann sowohl eine Verschmelzung als auch eine klare Abgrenzung statt.
Was ist also hybrid an der zukünftigen Arbeitsnorm?
- Zeitgleich an verschiedenen oder gleichen physischen Orten
- Zeitgleich an physischen und online Orten
- Zeit-asynchron an verschiedenen oder gleichen Orten
- Zeitgleich in verschiedenen Tools
- Zeit-asynchron in einem Tool
Die dazu notwendige Arbeitskultur ist von Vertrauen, Selbstorganisation und psychologischer Sicherheit unterstützt. Es braucht sowohl Mut zum Experimentieren als auch Disziplin und Struktur in der Umsetzung.
Hybrid Teamwork Canvas
Haben Team-Mitglieder freie Auswahl zwischen vollständiger remote Arbeit, hybriden Arbeitsmodellen und der Vollzeit im Büro, müssen sie sich natürlich nicht nur mit sich selbst und eigener Familie dazu beraten, sondern auch miteinander. Denn es kann durchaus sinnvoll sein, aus den Ergebnissen der Zwangs-Remote-Zeit zu lernen und das Sinnvolle und Wertvolle dieser Zeit zu behalten.

In dem Hybrid Work Canvas haben wir die aus unserer Sicht wichtigen Fragen gesammelt. Denn – wie bereits im vorherigen Artikel zum Thema Home Office beschrieben – New Work kann gerade jetzt wunderbar von uns gestaltet werden! Wir sollten auf keinen Fall die Möglichkeiten der aktuellen Verwirrung verpassen und daraus die Zukunft der Arbeit bauen, in der wir uns mehr auf unsere Arbeit und das gemeinsame Wirken freuen.
Wie du eine Session mit Hybrid Work Canvas moderieren kannst
- Bringe die richtigen Menschen in die Session. Verschiedene Stimmen, verschiedene Erfahrungen und Erwartungen, bunte Blickwinkel auf das, was wichtig sein kann.
- Versende das Hybrid Work Canvas in Vorbereitung der Session an alle mit der Bitte, sich die Fragen anzuschauen und eigene Antworten darauf zu finden. So erreichst du zwei Ziele: a) wissen alle, was in der Session kommen wird und b) kann die Session selbst sofort starten, weil alle sich bereits vorbereitet haben.
- Starte die Session mit einem Check In. Falls ihr ein anderes Ritual habt, wie ihr eure Team-Sessions startet, sollte es natürlich auch in dieser Session nicht fehlen.
- Gib dem Team einen Zugang zu einem gemeinsamen Dokument oder Whiteboard, in dem alle ihre Antworten hinzufügen können. Wir machen so etwas gern mit Musik oder in Stille – doch auch hier könnt ihr eurer Stimmung und Lust folgen.
- Diskutiert, was zustande gekommen ist und wo euer “common ground” ist. Alles, worauf ihr euch nicht sofort einigen konntet, kann auf einen “Parkplatz” für die nächste Session zu diesem Thema verschoben werden. Oder in der Kategorie “Was testen wir als nächstes?” erwähnt werden.
- Falls konkrete Aktionen verabschiedet wurden, haltet diese fest.
- Vergisst nicht das Check Out!
Umsetzung
In der Umsetzung der beschlossenen Hybrid Arbeitswege kann es in den ersten Wochen zu Verwirrung oder Unsicherheit kommen. War es der zweite Dienstag im Monat, wo wir alle im Büro sind? Nutzen wir jetzt Tool X statt Tool Y für den Chat? Wer sagt dem anderen Team Bescheid?
Hinzu kommt, dass auch die benachbarten Teams ihren Weg in die hybride Arbeit finden, und ihr eventuell noch Anpassungen an die Entscheidungen aus der Session machen müsst. Vielleicht haben auch die Kunden oder das Management den einen oder anderen Wunsch, der berücksichtigt werden muss.
Wie alles in New Work, ist auch die Gestaltung der hybriden Arbeitsweise ein Weg, der Zeit in Anspruch nimmt. Wenn ihr Unterstützung oder Begleitung auf diesem Wege braucht, sind Nicole und Nadja gern für euch da!

Viel Spaß mit dem Hybrid Work Canvas!
Nicole & Nadja
Sehr geehrte Nicole und Nadja,
Vielen Dank fur ihre blog und canvas! Ich habe nicht gefunden wo kann ich download das canvas. Es ist moglich?
Liebe Gruesse,
Maria
Hallo Maria, du findest das PDF der Hybrid Work Canvas auf unserer Download Seite: https://newwork.wondercards.world/downloads/
Hallo Nicole und Nadja,
tolle Idee. Muss ich gleich ausprobieren 🙂
Danke und Viele Grüße
Daniel
Das freut uns sehr! Viel Spaß dabei 🙂